Dateien einfach auf Windows & Co übertragen

Das Problem kennen viele Lehrkräfte. Man leiht sich den iPad Koffer für die Doppelstunde aus, lässt die Lernenden z.B. weiter an einer Präsentation arbeiten und muss am Stundenende alle Präsentationen irgendwo sichern, damit sie in der nächsten Doppelstunde wieder zur Verfügung stehen, auch wenn die iPads dazwischen von anderen Lernenden genutzt werden. Um das zu„Dateien einfach auf Windows & Co übertragen“ weiterlesen

Zuhören üben, Töne sammeln, Geschichten vertonen

Transkript der obigen Audio-Datei: „Zuhören kann man üben. Und jede Geschichte wird spannender, wenn man die Atmosphäre mitgestaltet. Das Medium Ton ist im Unterricht noch eher selten vertreten, weil es oft an Technik fehlt, Töne herzustellen, zu konservieren oder abzuspielen. Allenfalls im Fremdsprachenunterricht werden CD-Player oder das interaktive Whiteboard dazu genutzt, fertig produzierte Geschichten vorzuspielen.„Zuhören üben, Töne sammeln, Geschichten vertonen“ weiterlesen

Diversität erkennen und kreativ damit umgehen

In einer tollen Fortbildung heute hörte ich, dass einige Jugendliche sich nicht trauen, ihre eigene Hautfarbe in Bildern zu zeigen. Werden sie aufgefordert, im Kunstunterricht die Hautfarben zu mischen, wählen sie oft das stereotypische „Rosa“ oder „Hautfarben“ aus dem Standard-Buntstiftsatz. Ich möchte das Thema kreativ aufgreifen und mit Hilfe von Technologie bei der genauen Bestimmung„Diversität erkennen und kreativ damit umgehen“ weiterlesen

Lernende ein Quiz erstellen lassen

Für eine Fortbildung an der Schule Molkenbuhrstraße habe ich zwei Vorlagen erarbeitet zum Thema „Was passt nicht in die Reihe?“. Anlass war die Überlegung, dass man so ein Quiz zwar wunderbar mit Apps wie Kahoot oder Quizlet durchführen kann, die Lernaktivität bei den Schülerinnen und Schülern aber nicht besonders komplex ist, sondern über die dritte„Lernende ein Quiz erstellen lassen“ weiterlesen

Klassifizierung von Lernaktivitäten

Wie SAMR, ICAP, Bloom und 4K zusammenhängen Es gibt unterschiedliche Modelle, digitale Lernaktivitäten zu klassifizieren. Das wohl bekannteste ist das SAMR Modell nach Ruben Puentedura, welches bereits seit Jahren dazu verwendet wird, den Einsatz von Technologie zu hinterfragen, welchen Mehrwert (oder besser Neuwert) der Einsatz bringt. Die vier SAMR-Stufen sind: Substitution Augmentation Modification Redefinition Mir„Klassifizierung von Lernaktivitäten“ weiterlesen

Programmieren lernen mit Coding-Apps, Robotern, Mikrocomputern

Jedem Informatiklehrer ist sicher Scratch bekannt, eine grafische / Block-Programmiersprache, mit der man das prozessuale Denken wunderbar schulen kann. Doch bevor man mit Scratch startet, gibt es noch ein paar Apps, die das ganze auch für kleinere Kinder verständlich machen. Die folgende Liste ist sortiert von einfach nach komplex: Code Karts Tynker Code Spark Academy„Programmieren lernen mit Coding-Apps, Robotern, Mikrocomputern“ weiterlesen

Auswendiglernen als Challenge

Kaum einer mag es und doch muss man manchmal einfach etwas auswendig lernen um es später benutzen zu können. Vokabeln, mathematische Formeln, physikalische Größen u.v.m. Um das Auswendiglernen etwas interessanter zu gestalten, kann die Lehrkraft eine Challenge starten und einen positiven Wettkampf starten. Hierbei ist wichtig, langsame Schülerinnen und Schüler nicht zu demotivieren und mit„Auswendiglernen als Challenge“ weiterlesen

Ein Projekt mit dem iPad begleiten: Waldprojekt

Die folgenden Lernaktivitäten sind Empfehlungen für das Waldprojekt, welches das Gymnasium Klosterschule in Hamburg zu Beginn der Sekundarstufe I durchführt. Dokumentation und Texturenjagd mit der Kamera Einen Quadratmeter Waldboden abmessen (Maßband) Eine Pflanze oder ein Tier bestimmen (iNaturalist u.a.) Zeichnen auf dem iPad / eine Abbildung erstellen (Sketches School) Formen in der Natur finden (Sketches„Ein Projekt mit dem iPad begleiten: Waldprojekt“ weiterlesen

Ein Projekt mit dem iPad begleiten: Menschen in schwierigen Situationen

Die folgenden Lernaktivitäten werde ich im Rahmen einer Fortbildung am Gymnasium Klosterschule vorstellen. Das Projekt „Menschen in Schwierigen Situationen“ wird dort systematisch in der Mittelstufe behandelt. Als Lernprodukt soll am Ende ein Podcast herauskommen, in dem die Schülerinnen und Schüler Menschen in schwierigen Situationen interviewen, sich in die hineinversetzen und eine Haltung zu der Situationen„Ein Projekt mit dem iPad begleiten: Menschen in schwierigen Situationen“ weiterlesen

Kollaborative Sammlung von Interview-Fragen

Bevor eine Schülergruppe ein Interview startet, sollte sie zunächst den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen kennen. Offene Fragen bringen den Interviewpartner zum Reden („Was halten Sie von den Klima-Demos?“) während geschlossene Fragen meist mit einem Ja oder Nein beantwortet werden können und bestenfalls zur vergleichenden Meinungsabfrage geeignet sind („Glauben Sie, die globale Erwärmung ist„Kollaborative Sammlung von Interview-Fragen“ weiterlesen